Direkt zum Inhalt
Startseite
Eltern

instagram Facebook

Whatsup

Main navigation

  • Startseite
    • Pinboard
      • zum Nachhören: Vortrag mit Thomas HARMS, 2.6.2023
      • Artikel auf Elternbildung
      • Vernetzungspartner
      • NEU! Unsere WhatsApp-Gruppe 📱
      • Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz
  • Eltern aktuell
    • Ernährung
    • Geburt@more
    • Gruppen/Kurse
    • Vorträge
    • Workshops
  • Beratung/Therapie
    • Beratung
      • Fachberaterinnen (EEH)
    • Eltern Baby/Kleinkind Psychotherapie
      • Therapeutinnen EEH
  • Über ZOI und uns
    • 👩‍👩‍👧‍👧ZOI-Eltern-Team
    • ❓Anfragen
    • 👉Mitglied werden
    • Videos
    • Anfahrt zu ZOI
    • Bankverbindung
    • Teilnahmebedingungen
    • Spenden
    • Willkommen bei uns
  • Bücher/Artikel
    • Artikel
    • Videos von ZOI-Tirol
    • Buch "Keine Angst vor Babytränen" erschienen
    • Neuauflage "Stillen"
    • Video Interview mit Thomas Harms
  • Login

👉Gruppen/Kurse    👉Vorträge    👉Workshops

pic
Inhaltliche Beschreibung

Kulturgeschichtliche Überlegungen zur frühen Eltern-Kind-Beziehung

Stillen gilt als das Natürlichste der Welt und doch ist es für viele Frauen mit Stress und Konflikten verbunden. Auf der Suche nach den Gründen entfaltet Ursula Henzinger eine Kulturgeschichte des Stillens. Dabei betrachtet sie die unterschiedlichen Frauen- und Mutterbilder, Stillmythen und Ammenmärchen sowie die Mutter-Kind- und Vater-Kind-Beziehung aus historischer und soziologischer Perspektive. So zeigt Henzinger, welche Bedeutung das Stillen für die Bindung von Eltern und Kind hat, welche emotionalen Herausforderungen es für stillende Mütter zu bewältigen gibt und wie Eltern bewusster mit eigenen Ambivalenzen, Schwächen und Stärken umgehen können.

Mit einem Vorwort von Wulf Schiefenhövel ca. 280 Seiten · Broschur · 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2906-5 · ISBN E-Book 978-3-8379-7634-2 Buchreihe: Neue Wege für Eltern und Kind · Erscheint im Dezember 2019

Ursula Henzinger, Dipl.-Päd., ist Humanethologin, Organisationsleiterin von ZOI (Verein für Ausbildung von Fachleuten und Begleitung von Eltern rund um die Geburt) sowie Leiterin eines Teams für ambulante Familienbegleitung. Bislang ist von ihr erschienen: Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit. Humanethologische Perspektiven für Bindungstheorie und klinische Praxis (2017).

Bestellen Sie direkt beim Verlag – am besten und für Sie versandkostenfrei über unseren Onlineshop auf  www.psychosozial-verlag.de.

Bestellungen sind auch möglich per:
E-Mail: bestellung@psychosozial-verlag.de
Telefon: +49-641-969978-18 ❚ Fax: +49-641-969978-19
Post: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, 35390 Gießen

Flyer
buch-stillen2019_werbeblatt_0.pdf (625.34 KB)
Anmeldung

Newsletter ABO

Die E-Mail-Adresse, die den Newsletter erhalten soll.
Stay informed - subscribe to our newsletter.
Bestehendes Abonnement verwalten
Protected by Spam Master

Ansprechperson

   💛Florentine Henzinger 
        und Sigrid Schnetzer
     zoi.eltern@gmail.com
     Webmail: Schreib uns

    👨‍👩‍👧‍👧 Werde Mitglied

    Bankverbindung

Wir werden unterstützt vom

BKA

Buch-Neuauflage "Stillen"

  • Vereinsvorstand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • (c) H. Henzinger